CARSTEN KRÖGER (Holinger AM) Eines der Unternehmen mit den zahlenmässig meisten ausstehenden Wandelanleihen ist Tesla, der US-Produzent von Elektroautos, Solarprodukten und Stromspeicherlösungen. Das wachstumsstarke Unternehmen polarisiert Anleger seit jeher. Neben den Fans von Tesla-Chef Elon Musk ist das Lager der Kritiker gross: Von den ausstehenden Aktien sind 22% leer verkauft.

Wer gegen das Unternehmen wettete, hatte wenig Freude, denn die Aktie rentiert seit vier Jahren mit 15%p. a. (in Dollar). Produktseitig wiederholten sich dabei gewisse Rituale, die anfangs hochgesteckten Ziele wurden immer erst mit Verspätung erreicht. So verzögerte sich regelmässig die Einführung neuer Modelle, und die für 2017 in Ausschicht gestellte autonome Fahrt eines Tesla quer durch die USA fand nicht statt. Geschadet hat es dem Aktienkurs wenig, denn Musk befeuert immer wieder mit neuen Zielen und Visionen die Fantasie der Anleger. Unter dem Strich hat Tesla bislang als kleiner Produzent die Wende des Marktes zum Elektroauto angestossen. Zusätzlich dringt Musk in Bereiche vor, in denen bislang extremer Konkurrenzdruck herrschte (Solarpanels, Akkutechnik). Vielleicht gelingt es Tesla wie Apple, austauschbare Standardkomponenten geschickt zu kombinieren und mit dem eigenen Markenlogo zum Premiumprodukt zu veredeln – mit entsprechender Marge.

Das Erreichen der Profitabilität wäre wichtig, denn beim gegenwärtigen Rating B– (S&P) und fortschreitend hohen Investitionen bleibt der Zugang zum Kapitalmarkt Pflicht. Kurzfristig entscheidend wird sein, wie schnell die über 500 000 Vorbestellungen für den Model 3 ausgeliefert werden können. Die Nachfrage ist unverändert hoch. Mittelfristig werden sich der Zeitvorsprung in der Entwicklung sowie Skaleneffekte in der Akkutechnologie auszahlen. Was die Wandelanleihen betrifft, erscheint aktuell eine neutrale Position vertretbar, da sich Chancen und Risiken in gleicher Weise gegenüberstehen. Vereinfacht gesagt lässt sich zwischen Restlaufzeiten von einem, zwei, drei und vier Jahren wählen, zusätzlich zwischen Profilen mittlerer Aktiensensitivität und solchen mit reinem Renditeprofil.

Bericht herunterladen