Vermögensverwaltung
Produkte
HVP Global Opportunities Fund >
JSPR Bond Fund Plus >
Bei Red Hat wird es Zeit zum Ausstieg.
Die vor zweieinhalb Jahren an dieser Stelle empfohlene Wandelanleihe des Linux-Spezialisten Red Hat sollte nun gewandelt bzw. verkauft werden, denn es liegt seit drei Wochen ein attraktives Übernahmeangebot von IBM vor. Anfang 2016 stellte Red Hat noch ein klassisches Wandelanleihen investment dar: ein Wachstumsunternehmen aus dem Bereich der Unternehmenssoftware mit bereits gutem Track Record hatte im Herbst 2014 rund 805 Mio. $ über dieses Instrument aufgenommen.
Nach einer vorübergehenden Kurskorrektur der Aktie von 20% bot sich dann Anfang 2016 eine Einstiegschance: Bei einem Preis von 118 zahlten Anleger damals eine Prämie von lediglich 26% für eine Laufzeit, die noch bis Oktober 2019 reicht – und das sogar in Anlagequalität (Investment Grade, IG). Darüber hinaus ist dieser Valor «Plain Vanilla», weist keine Calls/Puts oder sonstigen besonderen Merkmale auf.
Das Unternehmen aus dem US Bundesstaat North Carolina, das neben Red Hat Enterprise Linux auch Middleware und weitere für das Cloud Computing benötigte Komponenten entwickelt und anbietet, setzte aufgrund der zugrundeliegenden OpenSource Lizenz nie auf das klassische Geschäftsmodell des Verkaufs von Softwarelizenzen, sondern bot seit jeher Laufzeitverträge für Support und Training an.
Dadurch resultieren ein stetiges Wachstum und eine hohe Visibilität. IBM, die im CloudBereich den Anschluss zu verlieren droht, möchte nun aufgrund der starken Konkurrenz durch Google, Amazon und Microsoft das eigene CloudGeschäft ausbauen und ist bereit, mit 190 $/Aktie eine Prämie von 63% auf den letzten Red-Hat-Schlusskurs vor der Bekanntgabe in bar zu zahlen. Am Markt handelt die Red-Hat-Aktie zwar 9% unter der Offerte, doch die Wandelanleihe, die derzeit bei 234 notiert, konnte sich zwischenzeitlich nahezu verdoppeln. Der Coupon von 0,25% fällt dabei unter den Tisch. Da über die Hälfte des ursprünglichen Nominalbetrags bereits gewandelt ist, kann der Ausstieg in Betracht gezogen werden. Anleger sollten sich bei ihrem Vermögensverwalter nach einer Anschlussverwendung der frei werdenden Mittel erkundigen.
CARSTEN KRÖGER, Holinger AM
Zinsdifferenzen (Spreads) in Prozentpunkten
Kassasatz (10 J.) – Euromarktsatz (3 Mte.) Swap (10 J.) – Kassasatz (10 J.) Euromarktsatz (3 Mte.): Euro – Franken Swapsätze (10 J.): Euro – FrankenLeitsätze der Nationalbank
0,66 0,99 0,37 0,47 0,37 0,43 0,60 0,63